Liebe Listenabonnent*innen,
gerne weisen wir auf einen Workshop hin, der kommende Woche in Jena stattfindet.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es gelten die 3-G-Regeln. Die Teilnahme ist stark begrenzt und nur mit vorheriger Anmeldung (christian.reiss@psk.uni-regensburg.de) möglich.
Viele Grüße,
Julia Gruevska & Christian Reiß
Biophilosophien. Zur Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften après la lettre
Julia Gruevska (Jena) & Christian Reiß (Regensburg)
1. Oktober 2021, Besprechungsraum, Sellierstrasse 6 - 07745 Jena (Ernst-Haeckel-Forschungsstelle)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte eine erstaunliche Konjunktur von Projekten, die zwischen den gerade auf die akademische Bühne getretenen Geisteswissenschaften und den Lebenswissenschaften angesiedelt waren. Besonders stark entwickelte sich dieser Zusammenhang im deutschsprachigen Raum der 1920er und 1930er Jahre und umfasste traditionelle Fächer wie Zoologie oder Physiologie genauso wie relativ neue Forschungsfelder wie die Psychologie. Deutlich wird diese Entwicklung in der Verbindung von Biologie und Philosophie. Während die Biologie in ihrem Institutionalisierungsprozess nach methodischer, systematischer und epistemologischer Reflexion und damit nach einer Grundlegung suchte, waren die Geisteswissenschaften, und hier insbesondere die Philosophie, ebenfalls gezwungen, sich einer Neugestaltung zu stellen: Die Begründung der philosophischen Anthropologie (ca. 1925) als biologisch informierte Lehre von der Natur (und dem Menschen insbesondere) kann beispielsweise als ein solches Produkt der Neuorientierung angesehen werden. Solche biophilosophischen Strömungen verstanden das Leben als eine Ganzheit, die sich aus physischen aber auch aus psychischen Parametern zusammensetzte. Somit bedurfte das Leben als Untersuchungsgegenstand spezieller Behandlung: Die quantifizierende naturwissenschaftliche Zugangsweise (Messungen, Kalkulationen, Statistiken) genügte nicht und musste um die Geisteswissenschaften ergänzt werden (Geschichte, Erfahrung, Leiblichkeit). Dabei profitierte sie auch von Forschungen einer philosophisch informierten Biologie, die Wege abseits von mechanistischer Physiologie und Darwinismus suchte. Entgegen der gängigen Geschichtsschreibung endete diese Verbindung allerdings nicht im Nationalsozialismus. Vielmehr lebte sie in verschiedenen Forschungsprogrammen auch abseits der Biologie im engeren Sinne weiter und informierte gleichzeitig die intellektuellen Debatten, die Deutschland insbesondere während der Besatzungszeit und der frühen Bundesrepublik prägten.
Programm:
10:00 Come Together
10:15 Einleitende Worte + Begrüssung
10:30-11:15 Georgy Levit (Jena): Als der Monismus dem Panpsychismus begegnete: Warum war der Philosoph Theodor Ziehen so unentbehrlich für den Biologen Bernhard Rensch?
Kaffeepause
11:30-12:15 Christina Brandt (Jena): Holismus und Moderne: Hans Spemann neu betrachtet
12:15-13 Julia Gruevska (Jena): Bio-Philosophie 1920: Helmuth Plessner und das «Zentralproblem der gesamten gegenwärtigen Philosophie»
13-14:15 Lunch
14:15-15 Cornelius Borck (Lübeck): Der rettende Strohhalm? Zum Neuanfang der Verhaltensforschung als exakter Naturwissenschaft in der BRD der 1950er
15-15:45 Marco Tamborini (Darmstadt): Organische Form, Maschine und Konstruktion. Hans Petersens Morphologie zwischen Philosophie und Ingenieursdenken
Kaffeepause
16:15-17 Christian Reiß (Regensburg): Organismus, Leben und Umwelt. Biophilosophische Beiträge zur interdisziplinären Debattenkultur der frühen Bundesrepublik