LebensWissen

Details zur Person

Dr.
Dominik
Hünniger

Dominik Hünniger forscht zur Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte des langen 18. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in der Geschichte der Naturgeschichte und der Universitäten. Seine Doktorarbeit zur Kulturgeschichte von Tierseuchen verfasste er als Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs »Interdisziplinäre Umweltgeschichte« an der Universität Göttingen. Von 2012-2019 war er Geschäftsführender Direktor des Lichtenberg-Kollegs, dem Göttingen Institute of Advanced Study. Seit März 2019 ist Dominik Hünniger als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der DFG Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" an der Universität Hamburg. Er ist affiliierter Forscher am Hunterian, University of Glasgow und Mit-Herausgeber der Buchreihe »Emergence of Natural History« (ENH) im Brill Verlag.

In einer materiellen Wissensgeschichte der Entomologie, ca. 1760-1820 analysiert er die europaweite Faszination mit Insekten, um herauszuarbeiten, welche Rolle der globale Austausch von Naturdingen, die Praktiken des Sammelns sowie (akademische) Wissensgenerierung im Formationsprozess einer wissenschaftlichen Disziplin spielten.

“Extolled by Foreigners.” William Hunter’s Collection and the Development of Science and Medicine in Eighteenth-Century Europe, in: Mungo Campbell, Nathan Flis and María Dolores Sánchez-Jáuregui (eds.), William Hunter and the Anatomy of the Modern Museum, New Haven and London: Yale University Press, 2018, p. 127-141.

zusammen mit Demetrius L. Eudell (ed.): Lichtenbergs MenschenBilder: Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung, Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2018, including the essay: “Bilder machen – Charaktere, Stereotype und die Konstruktion menschlicher Varietät bei Johann Friedrich Blumenbach”, S. 65-77.

Nets, Labels and Boards: Materiality and Natural History Practices in Continental European Manuals on Insect Collecting 1688-1776, in: Arthur MacGregor (ed.), Naturalists in the Field. Collecting, Recording and Preserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century, Leiden et. all: Brill 2018 (Emergence of Natural History; 2), p. 686-705.

What is a useful university? knowledge economies and higher education in late eighteenth-century Denmark and central Europe, in: Larry Stewart und Kelly J. Whitmer (eds.): Expectations and utility in eighteenth-century knowledge economies, special issue of: Notes and Records. The Royal Society journal of the history of science, p. 173-194.

Inveterate travellers and travelling invertebrates – Human and animal on the move in enlightenment entomology, in: Sarah Cockram and Andrew Wells (eds.): Interspecies interaction. Animals and Humans between the Middle Ages and Modernity, London et al.: Routledge 2017,p. 171-189

Sammeln, Sezieren und Systematisieren. Naturkundliche Verfahrensweisen in der Insektenkunde um 1800, in: Silke Förschler and Anne Mariss (eds.): Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag 2017, p. 47-60

Die moralische Ökonomie von Hochschullehrern. Gehalts- und Positionsverhandlungen an der Universität Kiel, 1773 ?1808, in: Elizabeth Harding (ed.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2016, p. 257-275.

Die Universität Kiel um 1800: Religion und Öffentlichkeit, Korporation und Herrschaft am Beispiel der Karriere von Johann Otto Thieß (1762-1810), in: Oliver Auge and Swantje Piotrowski (eds.): Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 73), Kiel 2014, p. 55-85.

Umweltgeschichte kulturhistorisch. Tierseuchen in den Lebenswelten des 18. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen and Jana Sprenger (eds.), Natur und Gesellschaft. Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte, Göttingen 2014, S. 173-190

Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, Neumünster 2011 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 48)

Konsumverzicht als Teuerungsabwehr – Die Debatte um Ausfuhrverbote für Butter während einer Rinderseuche in den Herzogtümern des 18. Jahrhunderts, in: Kraack, Detlev and Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (eds.), Essen und Trinken. Zur Ernährungsgeschichte Schleswig-Holsteins, Neumünster 2010, p. 159-184 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 46)

Policing Epizootics. Legislation and Administration during Outbreaks of Cattle Plague in Eighteenth-Century Northern Germany as Continuous Crisis Management, in: Karen Brown and Daniel Gilfoyle (eds.), Healing the Herds. Disease, Livestock Economies, and the Globalization of Veterinary Medicine, Athens/OH 2010, p. 76-91 (Series in Ecology and History)

Cattle Plague in Early Modern Germany: Environment and Economy / Knowledge and Power in a Time of Crisis, in: Bern Herrmann and Christine Dahlke (eds.), Elements – Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications, Stuttgart 2009, p. 235-240 (Nova Acta Leopoldina N.F. 98, 360)

zusammen mit Richard Hölzl: Global denken – Lokal forschen. Auf der Suche nach dem “kulturellen Dreh” in der Umweltgeschichte. Ein Literaturbericht In: WerkstattGeschichte 48 (2008), p. 83-98

zusammen mit Katharina Engelken and Steffi Windelen (eds.), Beten, Impfen, Sammeln. Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der frühen Neuzeit, Göttingen: Universitätsverlag 2007

Liste der Personen

© 2024 LebensWissen |